Das Prämienmodell im Crowdfunding – wie Du es am Besten nutzt

Geschrieben von Francesca Poschen

5 Dez 2018

Es ist eines der Grundprinzipien des Crowdfunding: Neben dem „Viele geben einen Teil“ und dem „Alles-oder-Nichts“-Prinzip steht Crowdfunding auch auf der Säule des Geben und Nehmens. Viele erachten die Erstellung aufwändiger Prämien als Zeitverschwendung und setzen allein auf den Zweck ihres Sammelns.

Dies mag in einem bestimmten Umfang funktionieren, vor Allem, wenn der Unterstützerkreis aus dem Bekanntenkreis besteht. Möchte man den bestmöglichen Betrag aus seinem Crowdfunding-Projekt herausholen, kann man sich nicht mehr allein auf den Projektzweck verlassen. Je schwächer die emotionale Bindung der potenziellen Unterstützer/innen zum Projektstarter oder zum Projekt ist, desto mehr müssen sie aktiv zur Unterstützung überzeugt werden- ihnen muss ein Gegenwert geboten werden.

Fest steht, dass mit einem attraktiven Prämien-Shop mehr Unterstützer/innen und damit eine höhere Fundingsumme erreicht wird, als mit einer reinen Spendenaktion.

Die Macht der Prämien

Die Macht der Prämien sollte gerade bei Fans nicht unterschätzt werden. Denn auch wenn diese Leute wahrscheinlich sowieso etwas für ihren Verein oder ihr Idol geben würden, lässt sich die Summe mit Prämien erhöhen. Ein schönes Beispiel sind die Hamburg Freezers, die ein „Retter-Trikot“ für 150€ anboten, das von beinahe jedem der über 3.000 Unterstützer/innen ausgewählt wurde, teilweise mehrfach. Der psychologische Hintergrund ist schlicht: Die Motivation besteht wohl vor Allem darin, Teil einer Bewegung zu sein und das bei Erfolg auch im Nachhinein stolz kommunizieren zu können. Diesen Hintergrund gilt es ganz bewusst zu nutzen und vor Allem nicht außen vor zu lassen. Unterstützer/innen wollen eingebunden werden. Dafür ist nicht nur kontinuierliche Kommunikation wichtig, die in erster Linie der Transparenz dient, sondern auch das Ansprechen der emotionalen Ebene, zum Beispiel durch genau solche Prämien. Letztendlich sind es die Emotionen, die die meisten Unterstützer/innen zu solchen werden lassen.

Das gilt nicht nur für derart große Projekte. Auch wenn ein heroisches „Retter-Trikot“ bei den meisten Projekten unpassend ist: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Dabei gilt der Grundsatz: Je sympathischer, desto besser. Ob es die Essens-Flatrate ist oder ein VIP-Platz beim nächsten Heimspiel oder die 50 Liegestütz von deinem Lieblingsspieler. Auch die potenziellen Unterstützer/innen einfach mal zu fragen, woran sie Interesse hätten, ist absolut zu empfehlen. Der Football-Club Berlin Adler ließ beispielsweise mit reger Beteiligung für das Logo-Design auf Twitter abstimmen. Inspiration für Prämien findest du auf den zahlreichen Projektseiten erfolgreich abgeschlossener Projekte.

 

 

Das Interesse aufrecht erhalten

Auch die Kommunikation der Prämien ist wichtig: Bei dem Projekt der Blue Devils aus Weiden wurde das hervorragend umgesetzt. Immer wieder neue Prämien, die gut beworben wurden, regten wiederholt neue Wellen von Unterstützungen an. So wird einem Abebben des Interesses effektiv entgegengewirkt.

Für die Bewerbung der Prämien bietet sich Social Media an – Screenshots beispielsweise oder einfache Posts mit Link zum Projekt.

Prämien sind also alles andere als Zeitverschwendung. Sie animieren Unentschlossene, erschaffen unter Umständen ein Zugehörigkeitsgefühl, erhöhen die Summe der Unterstützung und sammeln je nachdem Sympathiepunkte für den Projektstarter.

In 3 Schritten zum erfolgreichen Prämienplan

  1. Überlege Dir (falls Ihr ein Team seid, natürlich gemeinsam) vorher gut, welche Prämien Du anbieten möchtest. Ganz wichtig: Frag potenzielle Unterstützer/innen, woran sie Interesse hätten! Nutze social media schon VOR der Kampagne. Vielleicht unterstützt Dich/Euch ja auch eine lokale Firma/eure eigenen Sponsoren? Nachfragen kostet nichts.
  2. Verschieß dein komplettes Pulver nicht gleich zu Beginn. Besondere Prämien-Highlights solltest du während der Projektlaufzeit neu einfügen, um einen Kommunikationsanlass zu haben und die Crowd dazu bewegst mehrere Male auf deine Projektseite zu schauen.
  3. Plane die Kommunikation und bewerbe in regelmäßigen Abständen einzelne Prämien.

———–

Noch mehr zum Thema Prämien im fairplaid-Magazin:

Die beliebtesten Prämien, die wirklich jeder anbieten kann – ohne wenn und aber

Immer mehr Organisationen finanzieren Projekte über Crowdfunding.

FAIRPLAID hilft dir, dein Crowdfunding-Projekt umzusetzen! In unserem kostenlosen Online-Seminar zeigen wir dir, wie es funktioniert, welche zusätzlichen Förderungen es aktuell bei uns gibt und wie man diese nutzen kann.

Auch interessant:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert