Ideen für das Vereinsjubiläum
Ideen für das Vereinsjubiläum
Nachdem ihr überlegt habt, welche Ziele ihr mit der Feier eures Jubiläums verfolgen wollt, gilt es darüber nachzudenken, wie ihr diese Ziele am besten erreichen könnt. Dazu solltet ihr zunächst in einer kleinen Gruppe eure Ideen zu sammeln. Schreibt alles auf, was euch einfällt. Es gibt erstmal keine falschen oder unrealistischen Ideen. Denn je freier ihr denken könnt, desto kreativer werdet ihr sein. Nutzt dafür Zettel und Stift. Oder ihr nutzt kostenlose digitale Brainstorming-Programme wie beispielsweise www.bubbl.io. Im Folgenden haben wir bereits ein paar Ideen zusammengetragen, um euch auf die Sprünge zu helfen.
Übrigens: Den kompletten Leitladen rund um das Vereinsjubiläum könnt ihr euch hier kostenlos als PDF herunterladen, im Verein verschicken und für die Vorbereitung nutzen:
1. Vereinsfest
Ein Fest ist vielleicht die häufigste Art ein Vereinsjubiläum zu feiern. Die Frage ist nur in welcher Form und wie oft? Der Sommer bietet bei wunderschönem Wetter natürlich hervorragende Möglichkeiten für ein ganztägiges Fest mit vielen Aktivitäten für Groß und Klein (Turnier, Grillen, Musik etc.). Wird dieses Fest öffentlich beworben und so zum Großereignis, lassen sich vielleicht auch lokale Prominente (Bürgermeister:in etc.) blicken, um persönlich zu gratulieren. Denkt auch darüber nach, wichtige Personen von anderen Vereinen einzuladen, wie beispielsweise den oder die Präsident:in vom lokalen Rivalen. Vielleicht sogar Profi-Spieler:innen oder offizielle Vertreter:innen von Profivereinen aus der Umgebung. Das erhöht das Prestige, die Attraktivität und zieht mehr Besucher an.
Die Einbindung von regionalen Geschäften, Handwerker:innen und Händler:innen, die sich bzw. ihre Produkte auf dem Fest den Mitglieder:innen und Gästen präsentieren können, kann ebenfalls eine gute Idee sein. Zum Beispiel der örtliche Bauer, der lokale Bäcker, eine Brauerei, ein Bekleidungsgeschäft oder ein Gemüsehändler. Vielleicht kann als Highlight auch ein kleiner lokaler Markt organisiert werden, auf dem gezielt lokale Produkte angeboten werden. Alternativ ist auch ein Flohmarkt denkbar. Beides wird auch Besucher:innen anziehen, die euren Verein so erstmalig kennenlernen – also potentielle neue Mitglieder. Und es lassen sich gute Kontakte zur regionalen Wirtschaft knüpfen, die vielleicht in dem ein oder anderen Sponsoring enden. Ein Beispielprogramm für euer Vereinsfest findest Du weiter unten.
Freitag 3. August
18.30 Uhr – Sektempfang im Festzelt
19.30 Uhr – Eröffnung des Buffets
20.00 Uhr – Grußworte 1. Vorsitzende
20.15 Uhr – Grußworte Bürgermeister
20.30 Uhr – Rückblick auf 50 Jahre TSV
21.00 Uhr – Start Festbetrieb mit Live-Musik
Samstag 4. August
09.00 Uhr – Eröffnung Flohmarkt
13.00 Uhr – Vorrunde Elfmeterturnier
16.00 Uhr – Legenden-Spiel
18.00 Uhr – Finalrunde Elfmeterturnier
19.30 Uhr – Start des Festbetriebs
20.00 Uhr – Siegerehrung
21.00 Uhr – 80s Disco Night
2. Ehemaligen-Treffen
Eventuell findet sich ja auch mittlerweile eine bekanntere oder vermögende Person darunter, die in Zukunft den Verein unterstützen kann? Oder vielleicht binden sich einige wieder stärker an den Verein? Nutzt das Netzwerk rund um euren Verein, pflegt es und baut es aus. Je stärker euer Netzwerk, desto stärker euer Verein.
3. Sondertrikot und Merch-Kollektion
Ein Jubiläum ist ein nostalgischer Zeitpunkt. Und Grund genug Außergewöhnliches umzusetzen. Die immergleichen Trikots diverser Hersteller sind nicht wirklich ein Hingucker. Also wie wäre es mit einem individuell erstellten Trikot, das nur für euren Verein bzw. das Vereinsjubiläum entworfen wurde? Das beschert euch nicht nur zusätzliche Einnahmen, sondern gibt eurem Verein auch eine unverwechselbare Identität und stärkt so die Identifikation eurer Mitglieder.
Gleiches gilt für eine eigene Merch-Kollektion anlässlich eures Jubiläums oder auch darüber hinaus. Kappen, Vereinssocken, Handtücher, Hoodies und vieles mehr finden anlässlich eures Jubiläums garantiert Abnehmer, wenn sie cool gestaltet sind und der Erlös gleichzeitig euren Verein unterstützt. Fast schon Pflicht ist es hierbei allerdings nicht irgendwelche Produkte zu kaufen, sondern hierbei auf eine nachhaltige und faire Produktion zu achten.

Eure eigene Jubiläumskollektion
Eure eigene Jubiläumskollektion
Ihr wollt euch über eine eigene Vereinskollektion informieren? Wir unterstützen euch dabei und entwerfen für euch eine völlig individuelle Jubiläums-Kollektion. Um Gelder für euren Verein zu sammeln, auf euer Jubiläum aufmerksam zu machen und zeitgleich die Identifikation eurer Mitglieder zu stärken. Mit vielen fair produzierten, recycelten und nachhaltigen Produkten.
4. Vereinsdenkmal / Unterstützertafel
4. Vereinsdenkmal / Unterstützertafel
5. Stickeralbum
Ein eigenes Stickerheft für den Verein (z.B. von www.stickerstars.de) ist eine coole Möglichkeit, um alle Mitglieder aus dem Jubiläumsjahr zu verewigen. Wiederholt sich die Aktion alle Jahre wieder, entwickelt sich daraus quasi automatisch eine spannende und coole Vereinschronik.
Die Stickerpäckchen können auch gezielt in Kooperation mit dem örtlichen Handel und Gaststätten ausgehändigt und so neue Partnerschaften begründet werden. In jedem Fall werden alle Mitglieder über die Aktion zum festen Jubiläumsbestandteil.

6. Jubiläumsturnier
6. Jubiläumsturnier
Ein Turnier kann Teil des Vereinsfestes sein. Beispielsweise im Kleinturnierformat, sodass mehrere Altersklassen an einem Tag in kurzen Abständen hintereinander ihre Sieger ausspielen. Der Fokus liegt hierbei darauf, dass möglichst viele Menschen an einem Tag zusammenkommen und so das Zusammengehörigkeitsgefühl im Verein gestärkt wird.
Von Bambinis, Eltern bis hin zu Senior:innen. Alternativ könnte auch jede Altersklasse ein eigenes Turnier im Laufe des Jubiläumsjahres austragen. Je nach Anzahl an Mannschaften könnten dies dann 30 Turniere oder mehr werden. Natürlich ist das ein enormer Aufwand, bringt dem Verein aber viele zusätzliche Einnahmen und viel Aufmerksamkeit.

7. Jubiläums-Crowdfunding
Ein Sportcrowdfunding bietet nicht nur die Möglichkeit verschiedenste Projekte im Jubiläumsjahr zu finanzieren und umzusetzen, sondern kann gleichzeitig auch zu einem unterhaltsamen und spannenden Highlight in eurem Programmkalender werden.
Denn mit einem Crowdfunding Projekt startet ihr zeitgleich auch eine aufmerksamkeitsstarke Marketing-Kampagne für euren Verein, über die viele Menschen auf euer Jubiläum aufmerksam werden. Außerdem könnt ihr mit einem Crowdfunding Projekt verschiedenste Aktionen verknüpfen, die ihr für euer Jubiläumsjahr geplant habt.
Verkauft zum Beispiel eure eigene Jubiläumskollektion über den Shop euer eigenen Crowdfunding Projektseite und erhaltet für jedes verkaufte Produkt ab einem Wert von 10 € einen Extra-Zuschuss aus einem unserer Fördertöpfe bei fairplaid. Ebenso könnt ihr Eintrittskarten für euer Fest, Teilnahmetickets für das Elfmeterturnier, Sponsoring-Pakete und vieles mehr anbieten. Sprecht mit einem unserer Crowdfunding Coaches und lasst euch individuell über eure Möglichkeiten beraten. Mehr Infos:
Email: projekte@fairplaid.org
Telefon: 0711 2172597 – 0

8. Vereinschronik
Die Vereinschronik ist eine umfangreiche und historische Darstellung der Vereinsgeschichte in Worten, Bildern, Urkunden und weiteren Dokumenten. Die Mitglieder kommen zu Wort, die Abteilungen werden vorgestellt, auf Erfolge und Niederlagen, Aufstiege und Abstiege zurückgeblickt. In klassischer Form wird eine solche Chronik als Buch publiziert. Wie zum Beispiel von der SC Teutonia 1910.
Die Vereinschronik kann aber auch in digitaler Form entstehen und so beispielsweise auf der Website eingebunden und für jeden zugänglich sein. Die Finanzierung erfolgt häufig über den Verkauf von Anzeigen an Werbepartner und den Verkauf der Chronik als gebundenes Heft oder Buch. Eine gelungene Chronik braucht jedoch Zeit und sollte daher rechtzeitig angefangen werden.

Mehr Themen zum Vereinsjubiläum
Mehr Themen zum Vereinsjubiläum
Hinweise und Tipps für die Organisation eines Vereinsjubiläums.